
Studium – Kommunikationsdesign
Informationen zum Studiengang
Im Studiengang Kommunikationsdesign werden dir im 1.- 4. Semester die Grundlagen im Bereich Design, Kunst und Gestaltungvermittelt. Schon in diesen Semestern werden viele Praxisprojekteauf dich zukommen. Daher sagt man auch das Kommunikationsdesign ein sehr praxisorientierter Studiengang ist. Die Anzahl und der Umfang dieser eigenverantwortlichen Projekte sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. Zum Beispiel kann es sein, dass pro Semester 1 oder 2 Praxisprojekte integriert sind oder im ganzen Bachelorstudium nur 1 bis 2 diese dafür aber umso Umfangreicher sind.
Die Möglichen Lerninhalte des Studiums:
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Designtheorie
- Kommunikationswissenschaft
- Kunstgeschichte
- Gestalterischer Grundlagen
- Farbe Form
- Typografie
- Gestaltungslehre
- zeichnerische Grundlagen
- Medientechnische Grundlagen
Ab dem 4. Semester beginnt das sogenannte Hauptstudium, manchmal kann es sein das du erst bis zu diesem Semester einen Schwerpunkt ausgesucht haben musst und ab dann spezifischer in diesem arbeitest. Doch üblicherweise legst du deinen Schwerpunkt schon vor Studienbeginn fest.
Die Möglichen Schwerpunkte des Bachelorstudiengangs:
- Fotografie
- Illustration
- Bewegtbild
- Packaging Design
- Interaktion und Interface
- und viele weitere…
(Das Angebot der Schwerpunkte ist immer unterschiedlich, informiere dich deshalb gut welche Schwerpunkte bei deiner Wunsch-Hochschule zur Auswahl stehen)
Im Masterstudiengang werden die gelernten Inhalte vertieft und nötige Kompetenzen für die eigenständige Arbeit erlernt.
Erfahrungsberichte zum Studiengang
Sara (31 Jahre)
Hochschule Niederrhein Campus
Ich habe mich während meines Fachabis in Gestaltungstechnik dazu entschieden Kommunikationsdesign zu studieren, Ich war schon immer kreativ und die Bewerbungsmappe mit 20 Arbeiten, die für diesen Studiengang notwendig war, habe ich mit Leidenschaft angefertigt. 2011 begann ich mein Studium, welchen ich durch meine Eltern und einen Nebenjob finanzieren konnte. Durch die Praxissemester war es sehr abwechslungsreich. Ich würde den Studiengang Leuten empfehlen die Kreativ sind und Interesse an Marketing in Kombination mit Design haben.
Laura (29 Jahre)
Fachhochschule Dortmund
Mein Schwerpunkt während des Kommunikationsdesigns Studiums war Fotografie. Schon von jung an habe ich mich für dieses Themengebiet interessiert und Oktober 2010 endlich mein fünfjähriges Studium begonnen. Um angenommen zu werden, wird überprüft ob eine “fachliche Eignung” vorhanden ist, das bedeutet ob man einen Blick für Ästhetik und Interesse am Visuellem besitzt. Durch Kindergeld, BAföG, Studienkredit, Stipendium und Nebenjob ist es mir gelungen mein Studium zu finanzieren. Der Einstieg in den Beruf, nach dem Studium, erfordert viel Arbeit und Initiative.

