-
Humanmedizin
Im Schnitt geht das Studium 12 bis 13 Semester, bis man dann das Staatsexam erreicht. Unterteilt wird das Studium in den vorklinischen Abschnitt, den klinischen Abschnitt und das Praktische Jahr (PJ). Der erste Block befasst sich mit naturwissenschaftlichen und grundlegenden medizinischen Kenntnissen. Zudem gehören auch ein Pflichtpraktikum von drei Monaten und die Erste Hilfe Ausbildung dazu, die Dauer enthält meist vier Semester. Am Ende der “vorklinischen Ausbildung” steht dann die erste ärztliche Prüfung, das Physikum, an. Der klinische Abschnitt, ist für sechs Semester ausgelegt. Zu dem intensivierten Lernstoff, welchen du gelehrt bekommst, wirst du auch ein viermonatiges Praktikum als Formulator absolvieren müssen. Dabei schaust du in medizinische Bereiche und zum Schluss…
-
Studium – B.Sc.Chemie
Diesen Studiengang kann man als weiterführung des Chemie Unterrichts aus der Schule sehen. Ein großer Teil der modernen, industriellen Entwicklung basiert auf der Entdeckung von neuen Reaktionen, Chemikalien und Materialien, sowie auf der Weiterentwicklung von Produkten. Dich erwarten Laborpraktika mit dem professionellen Einsatz von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen für die Durchführung von Reaktionen. Du benötigst keine besonderen Voraussetzungen, denn die Grundlagen werden dir in den ersten Semestern vermittelt, es schadet jedoch nicht Mathematik und Englisch Kenntnisse mitzunehmen, um einen leichteren Einstieg zu haben. Die meisten Lehrveranstaltungen werden von Laborpraktika begleitet, in denen auch das sichere Arbeiten im Labor gelernt wird. Zudem werden in der Vorlesung „Toxikologie und Rechtskunde“ die…
-
Studium – International Business and Management
Durch die Globalisierung rückt die Welt immer näher zusammen und internationale Beziehungen werden für Unternehmen immer wichtiger. Im International Business and Management Studium lernst du betriebswirtschaftliches und management bezogenes Wissen. Die genauen Kenntnisse erwirbst du zu folgenden Themen: Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) Recht Mikro- und Makroökonomik Wirtschaftsmathematik Betriebliche Steuerlehre Wirtschaftsenglisch Die Studieninhalte unterscheiden sich nur leicht von Hochschule zu Hochschule, doch im Kerne bleiben diese identisch. Zudem erhältst du einen Einblick in die Unternehmensführung, sowie das Rechnungswesen und dem analysieren von Statistiken. Eine deiner schlussendlichen Aufgaben im Beruf wird es sein, in verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu analysieren und einen Lösungsweg für diese zu entwickeln. Erfahrungsberichte zum…
-
Studium Angewandte Informatik
Du interessierst dich für den Einsatz von Computern und der Umgang mit ihnen bereitet dir Freude? Dann ist vielleicht dieses Studium die richtige Wahl. Im Studium für Angewandte Informatik lernst du in den ersten drei Semestern die technischen sowie mathematischen Grundlagen der Informatik. Die Anforderungen dieser Branche ändern sich rasant deshalb ist es wichtig, sich fundiertes Grundlagenwissen anzueignen. Neben dem Umgang mit Rechnerstrukturen, Daten und komplexen Entwicklungsprozessen sind Programmierung, Mediendesign, BWL und Webapplikationen sehr relevant. Nach diesen drei Semestern hast du die Möglichkeit zwischen verschiedenen Schwerpunkten zu wählen. Häufig bieten Hochschulen Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Computergrafik und Ingenieurinformatik an, jedoch können die Schwerpunkte der Hochschulen immer variieren. In diesem Studium ist…
-
BAföG – Bundesausbildungsförderungsgesetz
Definition BAföG ist eine staatlich finanzielle Hilfe für Auszubildende oder Studierende. Dabei werden die Kosten, wenn diese nicht selbst oder durch Erziehungsberechtigte getragen werden können, vom Staat bezahlt. Jedoch erfordert das Beziehen von BAföG die Rückzahlung eines festgelegten Beitrags, wenn man dann im Berufsleben sein Gehalt erhält. Das Ziel Durch diese Möglichkeit soll die Chancengleichheit erreicht werden. Sowohl das Bildungswesen, als auch die Mobilisierung von Bildungsreserven sollen dadurch erzielt werden. Ein weiteres Ziel dieser Sozialleistung ist, ein zügiger Abschluss des Studiums bzw. der schulischen Ausbildung, um schnell und effektiv ins Berufsleben einzusteigen. Wer hat Anspruch auf BAföG? Grundsätzlich ist diese Sozialleistung für ein Studium oder eine schulische Ausbildung gedacht. Betriebliche Ausbildungen,…